Sonntag, 31. August 2014

Erinnerungen an ein Sommerwochenende: Thriller & Torte

Es ist der letzte Sonntag im August - ich schaue aus dem Fenster, draußen schüttet es wie aus Eimern und selbst drinnen fröstelt es mich ein wenig. Der Herbst naht, der Sommer ist nur noch Erinnerung - ganz besonders ein Wochenende, das ich im Garten meiner Tante mit Thriller & Torte verbracht habe.
Von der Sonnenliege im Garten ging es gedanklich aber auch immer wieder über den großen Teich nach Ohio, wo nicht nur mein bester Freund herkommt, sondern auch die Kate-Burkholder-Thriller-Reihe von Linda Castillo spielt. Tatsächlich habe ich an diesem Wochenende das vierte und fünfte Buch dieser Reihe verschlungen. Und auch bei Band fünf lässt die Spannung kein bisschen nach! Hauptperson der Reihe ist die Polizeichefin der Kleinstadt Painters Mill, Ohio, gelegen in einer Region mit großer amischer Gemeinde. Kate selbst stammt ebenfalls aus einer amischen Familie, hat sich jedoch gegen das einfache, religiöse Leben der Amischen entschieden. Eine Entscheidung, die bei ihr zu großen inneren Konflikten, aber auch äußeren Konflikten mit ihrer Familie führt, die ebenfalls in der Gegend lebt. Neben spannenden Mordermittlungen macht für ich gerade die thematische Verbindung zur Amischen Gemeinde, die in allen Büchern immer wieder Thema ist, den besonderen Reiz dieser Thriller-Reihe aus. Als Leser erfährt man viel über das Leben in dieser Religionsgemeinschaft, welches in seiner Einfachheit in unserer heutigen technischen Zeit nur schwer vorstellbar ist. Im aktuellsten Band "Teuflisches Spiel" wird eine amische Familie Opfer eines schweren Unfalls, bei dem der Vater und zwei seiner drei Kinder sterben. Doch Kate Burkholder wird misstrauisch, ob es sich wirklich nur um einen Unfall mit Fahrerflucht handelt, oder es nicht doch mehr - nämlich Mord - sein könnte?!? Ich kann euch diese Reihe wirklich nur ans Herz legen - alle fünf Bände garantieren beste, spannende Unterhaltung und lassen sich nicht nur gut mit Hund auf der Sonneliege lesen, sondern auch im Bett, auf der Couch oder bald im Winter vor dem gemütlichen Kamin.
Neben dem Lesefutter gab es auch noch was richtiges zu Futtern, denn die Lieblingstante hat eine wundervolle, köstliche Himbeer-Schmand-Torte gezaubert. Das Foto ist leider nicht ganz so zauberhaft, aber dafür war die Torte wirklich ein Genuss. Das Rezept wollte ich euch nicht vorenthalten.
Boden:
2 Eier
1 Prise Salz
125 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
75 ml Eierlikör
60 ml Sonnenblumenöl
125 g Mehl
1 ½ Tl Backpulver
Für den Teig Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eierlikör und Öl unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und portionsweise unterrühren. Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen und im heißen Ofen 180 Grad (Umluft 160 Grad) im unteren Ofendrittel 20 Min. backen. Teig etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen
Belag:
2 Becher Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
2 Becher Schmand
2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
5 EL Gelierzucker (2:1)
1 Glas Heidelbeeren (oder 2 Dosen Mandarinen oder gefrorene Himbeeren)
1 Pck. Tortenguss, rot oder klar
Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen, Schmand mit Gelierzucker vermischen und die steif geschlagene Sahne unterheben. Tortenring um den Boden legen, Masse darauf verteilen und ca. 2 Std. in den Kühlschrank stellen.Anschließend mit dem Obst belegen und Tortenguss zubereiten und darauf verteilen. Nochmals ca. 2 Std. in den Kühlschrank – fertig!
Das war mein Sommerwochenende vor einigen Wochen und nachdem ich das jetzt gerade geschrieben habe, habe ich richtig Lust auf ein Stück Torte! Vielleicht kehrt der Sommer ja noch einmal zurück und ich kann dieses schöne, entspannte Wochenende noch einmal wiederholen!

Sonntag, 27. Juli 2014

Macht Lust auf Urlaub & Essen: "In den Straßen von Nizza" (Rezension)

Passend zum sonnigen Wetter habe ich heute einen wirklich sommerlichen Krimi für euch: "In den Straßen von Nizza" von Robert de Paca. Und was noch besser ist: es hat sogar Rezepte einiger Gerichte, die im Buch erwähnt werden im Anhang.
"In den Straßen von Nizza" von Robert de Paca, erschienen bei emons (www.emons-verlag.de)

Die Story: Nicolas arbeitet freiberuflich als eine Art "privater Gästebetreuer" für die Reichen und Superreichen, die sich für Urlaub oder Geschäftliches in Nizza an der Côte d'Azur aufhalten. Für einen russischen Kunden, der einen Freund in die Kreise der Reichen und Schönen einführen möchte, organisiert er dort ebenfalls einige Tage. Diese bricht der Russe jedoch überraschend ab. Kurze Zeit später findet Nicolas heraus, dass sein Kunde hinter einem Gemäldediebstahl bei Milliardär Fabre steckt. Fabre zwingt Nicolas, sich auf die Suche nach den gestohlenen Bildern zu machen. Unterstützt wird er dabei von Versicherungsermittlerin Nathalie, mit der er sich nicht nur auf eine rasante Jagd nach den gestohlenen Meisterwerken begibt, sondern der er auch die Schönheiten und mediterranen Köstlichkeiten der Gegend näherbringt.
Meine Meinung: Dieses Buch verbindet wunderbar meine beiden Blogthemen: neben einer sehr lesenswerten Kriminalgeschichte um gestohlene Bilder, gibt der Autor auch einen kleinen Einblick in die mediterrane, französische Küche und liefert im Anhang sogar gleich noch einige Rezepte wie für Ratatouille oder Zucchini-Quiche mit. Da ich schon lange kein Rezept mehr für euch hatte, habe ich mich dann zwischendurch an den Herd gestellt und eins der Rezepte für euch getestet:

Pasta e Fagioli (Nudeln und Bohnen)

Zutaten (für vier Personen):
  • 150 gr. geräucherter Bauchspeck in Schreiben
  • 500 gr. weiße Bohnen (Abtropfgewicht, aus der Dose oder dem Glas)
  • 1/8 Liter Kalbsfond
  • 3 Eiertomaten
  • 2 Salbeiblätter
  • 1-2 Prisen getrocknete Kräuter der Provence
  • 300 gr. Nudeln
  • Fleur de Sel & schwarzer Pfeffer
  • etwas Butter

Zubereitung:
Den Speck in Streifen schneiden und mit einem Esslöffel Butter in einem breiten Topf anschwitzen, bis der Speck erste Röstspuren aufweist. Die abgetropften Bohnen und den Kalbfond dazugeben und zum Köcheln bringen. Dann die gehäuteten und grob gewürfelten Tomaten sowie den in feine Streifen geschnittenen Salbei zu den Bohnen geben. In der Zwischenzeit die Pasta al dente kochen und dann unter die Bohnen mischen. Nach Geschmack am Tisch noch mit Fleur de Sel und Pfeffer würzen. Der Autor empfiehlt für dieses Rezept aus optischen Gründen bunte Nudeln zu verwenden. Ich habe es mit Vollkornpasta gemacht und auch Pasta und Bohnen nicht vermischt. Ich finde, es macht auch so was her und es schmeckt wirklich hervorragend. Ein einfaches und schnelles, aber dennoch wirklich köstliches Gericht, das in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch steht.
Mein Fazit: Ein sommerlich, leichter Krimi - genau richtig für den Urlaub. Falls ihr also noch etwas für die Reisebibliothek benötigt, kann ich euch "In den Straßen von Nizza" wirklich ans Herz legen. Aber auch beim Lesen auf dem heimischen Balkon kommen Urlaubsgefühle auf. Und wenn ihr dann abends noch eins der Rezepte aus dem Buch nachkocht, könnt ihr euch selbst fast ein wenig wie an der Côte d'Azur fühlen. Fünf Sterne gibt es von mir für diesen kulinarischen Krimi.

Sonntag, 6. Juli 2014

Rezension: "Die blinde Kommissarin"

Es war etwas ruhig hier in den letzten Wochen. Aber ihr kennt das sicherlich: Urlaub, Arbeit, Familie - und dann ist wieder eine Woche rum und man hat wieder nix gepostet. Ich habe zwar reichlich gelesen (Auch mal wieder etwas nicht-kriminelles: heißer Kurztipp "Das Happiness-Projekt" von Gretchen Rubin) und natürlich auch gekocht und gegessen, aber irgendwie fehlte mir die Zeit was draus zu machen. Nun soll es hier aber weitergehen, heute mit einer Rezension: "Die blinde Kommissarin" von Patrizia Rinaldi. Viel gesehen habe ich darin allerdings leider auch nicht....
Die Story: Jerry Vialdi, ein (besonders beim weiblichen Geschlecht beliebter) Schnulzensänger wird ermordet. Viele haben ein Motiv: verflossene Geliebte, Geschäftspartner und auch düsteres Gesindel. Ein Fall für die blinde Kommissarin Blanca Occhiuzzi und ihre Kollegen. Doch Blanca hat den anderen voraus, dass ihr oft die Stimme mehr verrät als das Gesagte, denn Stimmen lügen nicht.
Meine Meinung: Wo soll ich anfangen? Ich hatte mich auf dieses Buch gefreut, weil ich die Idee einer blinden Kommissarin außergewöhnlich fand und gespannt war, mehr darüber zu erfahren, wie sich die anderen stärker ausgeprägten Sinne auf die Arbeit der Hauptperson auswirken. Tja, zu früh gefreut. Die Kommissarin als Hauptperson zu bezeichnen ist bereits übertrieben. Sie ist eine der Hauptpersonen, die bei der Polizei arbeiten, aber man erfährt genau so viel oder wenig von ihr, wie von den anderen. Sicherlich gibt es Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt, aber mein Leserherz konnte sich für sie irgendwie nicht erwärmen. Ich habe sie beim Lesen mit einer gewissen Distanz betrachtet, daran hat sich bis zum Schluss leider auch nichts geändert. Es werden viele andere Charaktere vorgestellt, darunter auch Commissario Vincenzo Martusciello. Von ihm erfährt man ebenfalls einiges und er war mir zum Ende näher als die Person, um die sich laut Titel eigentlich alles drehen soll. Auch ihr im Klappentext erwähntes "besonderes Gespür für menschliches Abgründe" habe ich vergeblich gesucht. Ich hatte eher das Gefühl, dass sie mit Menschen eher nicht so gut kann. Ich muss daher sagen, dass sie mir fremd geblieben ist und ich sie sogar eher unsympathisch fand. Darüber hätte ich hinwegsehen können, wenn das Buch wenigstens spannend gewesen wäre - nächste Enttäuschung. Die Handlung plätschert wenig mitreißend vor sich hin - mir sind auch die genauen Zuständigkeiten der Akteure bis zum Ende unklar geblieben. Es tauchen ständig neue Personen auf. Zwischendurch sind kurze Passagen - offensichtlich vom Mörder - eingestreut, die für mich überhaupt keinen Sinn gemacht haben und dadurch eigentlich nur verwirrt haben. Ob das Buch eventuell durch die Übersetzung aus dem Italienischen gelitten hat, kann ich nicht beurteilen, aber ich fand die ganze Geschichte einfach nur kompliziert und ohne Spannung.
Mein Fazit: Angekündigt als Kriminalroman mit italienischem Flair, einer Stadt voller Geheimnisse und einer neuen sympathischen Kommissarin, der Lust auf einen Italienurlaub macht, muss ich leider sagen, dass hier zu viel versprochen wurde. Die Handlung wirkt kompliziert und ohne Spannung und roten Faden, die Kommissarin konnte ebenfalls nicht überzeugen und italienisches Flair habe ich vergeblich gesucht. Schade, um die vertane Lesezeit - aber ich möchte nach diesem Buch jedenfalls nicht nach Italien fahren. Daher gibt es einen von fünf Sternen für diesen Kriminalroman.

"Die blinde Kommissarin" von Patrizia Rinaldi ist erhältlich als Ullstein-Taschenbuch für 8,99 EUR. Ein herzlicher Dank geht auch wieder an Blogg dein Buch.

Dienstag, 22. April 2014

Tibor Rode: Das Los

Woche für Woche fiebern Millionen Menschen mit, wenn kleine Kugeln in der Lostrommel über das Schicksal entscheiden. Ich gehöre ebenfalls manchmal dazu, allerdings war mir Fortuna in dieser Hinsicht bisher noch nicht gewogen. Aber auch ich gebe die Hoffnung auf den großen Gewinn nicht auf. In dem Thriller "Das Los" geht es um genau diesen Wunsch nach dem großen Glück des Lotteriegewinns, der einen von vier Menschen unermesslich reich machen kann.









"Das Los"
von Tibor Rode
erschienen als Hardcover
bei Bastei Lübbe
für 19,99 EUR,
hier bestellbar

Die Story: Es läuft nicht gut für die professionelle Pokerspielerin Trisha. Sie muss ihre Eltern belügen und sich von ihnen Geld leihen, damit sie und ihr Freund am nächsten Turnier in Las Vegas teilnehmen können. Auch für den Strafgefangenen Henri ist die Lage trüb: Nach Ende seiner Haftstrafe muss er in Sicherheitsverwahrung weiterhin im Gefängnis bleiben, obwohl er unschuldig ist. Zur gleichen Zeit steht dem Finanzinvestor Carter das Wasser bis zum Hals - die Anleger seiner Fonds, die auf einem Schneeballsystem basieren, verlangen die Rückzahlung ihrer Investments. Carter droht die Pleite. In dieser Situation erhalten alle drei Besuch von einem mysteriösen Mönch. Dieser bietet ihnen die Teilnahme in einer geheimnisvollen, jahrhundertealten Lotterie an. Es winkt ein Preis von unermesslichem Wert. Einzige Bedingung für die Teilnahme: die Teilnehmer müssen ihr gesamtes Vermögen dem Orden des Mönches überschreiben. Alle drei entscheiden sich für die Teilnahme. Kurz danach wird der Mönch brutal ermordet. Damit die Ziehung der Lotterie stattfinden kann, muss noch eine vierte Person ebenfalls teilnehmen. Trisha und Henri machen sich auf den Weg nach Indien, um Praheep zu finden, der ebenfalls das Recht zur Teilnahme hat. Die Jagd beginnt - doch gleichzeitig schweben die Teilnehmer der Lotterie in Gefahr. Mehrere Anschläge werden auf sie verübt. Wer steckt dahinter? Und wer gewinnt schließlich den Preis von unermesslichem Wert?
Meine Meinung: Die Freunde und Hoffnung bei der Teilnahme an einer Lotterie dürfte vielen bekannt sein. Die gleiche Hoffnung haben auch die Teilnehmer in diesem Thriller. Und ihre Erwartung ist noch größer, denn es winkt ein Preis von unermesslichem Wert. Die meisten von ihnen sind das Risiko gewohnt und zögern kaum, ihren gesamten Besitz für die Aussicht auf diesen sagenhaften Gewinn aufs Spiel zu setzen. Es ist spannend zu sehen, wie Menschen bei der Aussicht auf einen großen Gewinn reagieren. Und wie beim Lotto dreht sich in diesem Roman letztlich alles um die Frage: Wer gewinnt wieviel? Doch auf dem Weg dahin erfahren wir viel über die historische Entstehung der Lotterie in Preußen. Denn neben der aktuellen Handlung mit den vier Glückjägern springt die Geschichte auch immer wieder ins 18. Jahrhundert. Friedrich der Große gewährte zu dieser Zeit dem Italiener Calzabigi das Recht, die Lotterie in Preußen einzuführen. Diese Verknüpfung historischer Begebenheiten und der Handlung in der heutigen Zeit gelingt dem Autor sehr gut. Auch die Sprünge zwischen den aktuellen Personen gelingen mühelos.

Mein Fazit: Wer atemlose Thriller-Spannung erwartet, könnte von diesem Roman ein wenig enttäuscht sein. Zwar gibt es den Mord am geheimnisvollen Mönch und Anschläge auf die Lotterie-Teilnehmer - aber das wirklich Spannende bleibt doch die Frage wer am Ende die Lotterie gewinnt und um welchen unermesslichen Preis es dabei geht. Ich habe dies jedoch nicht als Nachteil empfunden. Da das Buch sehr unterhaltsam geschrieben ist und teilweise auf recht reale Weise die Welt von vier unterschiedlichen, mehr oder weniger sympathischen Personen beschreibt, kommt definitiv keine Langeweile auf. Und die Lösung überrascht dann schließlich doch ein wenig. Und für alle, die weiterhin auf den großen Gewinn hoffen, hält der Inder Pradeep noch einen Rat bereit, an dem vielleicht viel Wahres dran ist: "Man kann seinem Los nicht entrinnen - mit keiner Lotterie dieser Welt". Für den gelungenen, wenn auch nur mäßig spannenden, History-Thriller "Das Los" gibt es von mir vier von fünf Sternen. Außerdem geht ein Dank an das Team von "Blogg dein Buch".

Freitag, 18. April 2014

Rezension: Sweet & Easy - Enie backt!

Nach langer Zeit gibt es hier von mir mal wieder ein Kochbuch - wobei es richtigerweise wohl Backbuch heißen müsste: "Neue Rezepte - Sweet & Easy - Enie backt!"
An der guten Enie van de Meiklokjes scheiden sich ja die Geister - entweder man mag sie oder nicht. Ich mag sie und sehe sie immer gerne. Seit 2012 gibt Enie nun die Backexpertin bei SIXX und mit ihren neuen Rezepten ihr Expertenwissen an die geneigten Leser weiter. Auf gut 160 Seiten gibt es eine Menge Kuchen, Torten und Kleingebäck - mal in süß und auch mal in herzhaft!! Zu jedem Rezept gibt es ein wirklich sehr ansprechendes Bild und die meisten Sachen sehen toll aus und machen sicherlich viel her (wenn man es denn genau so hinkriegt). Zu meinen Favoriten, die ich zum Teil noch probieren werde, gehören die Schoko-Karamell-Schnitten, die Upside-Down-Raspberry-Muffins und die folgenden Spaghetti-Carbonara-Muffins.
Für 12 Muffins wird gebraucht:
  • 200 gr. Spaghetti
  • 125 gr. Speckwürfel
  • 5 Eier
  • 200 ml Milch
  • 75 ml Sahne
  • 30 gr. frisch geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung: Die Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen. Backofen auf 200° Grad Unter-/Oberhitze vorheizen. Die Mulden der Muffinform mit Butter ausstreichen. Den gewürfelten Speck in einer Pfanne knusprig anbraten. Eier, Milch, Sahne und Parmesan in einer Schüssel mit einem Schneebesen vermischen. Mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Wenn die Spaghetti gar sind, diese abgießen, abschrecken und ein wenig abkühlen lassen. Danach die Spaghetti in die Muffinform geben und (am besten mit einem Messbecher) die Sahne/Ei-Masse darüber gießen. Mit etwas Parmesan bestreuen und 20 Minuten backen. Die Muffins haben mir sehr gut geschmeckt und lassen sich auch noch einmal aufwärmen. Tolle Idee, zum Beispiel für einen Osterbrunch.

Mein Fazit: Enies zweites Backbuch (erschienen beim Tre Torri Verlag für 19,90 EUR) ist eine bunte Mischung vielfältiger Backrezepte, die Klassiker und neue Ideen für jeden Anlass bietet. Mit vielen Bildern, bunt wie die Backexpertin selbst, ist es eine schöne Geschenkidee für alle Backbegeisterten und die, die es noch werden wollen. Von mir gibt es vier von fünf Sternen für dieses schöne Backbuch! (und einen lieben Dank an Iris!)

Montag, 31. März 2014

Der Millionen-Dollar-Kartoffelauflauf

....sollte eigentlich Millionen-Kalorien-Kartoffelauflauf heißen. Aber ich finde das klingt weit weniger gut und macht gleich wieder so ein schlechtes Gewissen. Finde meine Titelkreation klingt doch viel besser. Ich habe mich hier von einer Kochzeitschrift inspirieren lassen und das Rezept etwas abgewandelt. Ist ziemlich basic, super wenn Kartoffeln übrig sind & aber schmeckt echt toll. Sicherlich kein Light-Essen - aber manchmal macht Fett auch einfach fröhlich!
(ungefähre) Zutatenliste für vier Personen:
  • 700 gr. Pellkartoffeln, gekocht und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Lauch in Ringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Eier
  • 1 Packung Schmelzkäse
  • 1 Becher Sahne
  • 200 gr. gekochter Schinken und/oder geräucherte Putenbrust
  • 200 gr. geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, Muskat, gekörnte Brühe
Zubereitung: Den Lauch zusammen mit dem geschnittenen Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl andünsten. Das Fleisch in Würfel schneiden. Sahne, Schmelzkäse mit den Eiern verquirlen (am besten mit einem Schneebesen). Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Brühe abschmecken. Kartoffeln, Lauch und Fleisch in einer flachen Auflaufform mischen und mit der Eier-Sahne-Mischung übergießen. Alles mit dem Käse bestreuen und für ca. 40 Minuten bei 180 Grad (U-/O-Hitze) in den Backofen bis alles schön knusprig braun ist. Einfach gemacht, schmeckt aber extrem lecker! Und der Phantasie sind, was weitere Zutaten angeht, sicherlich keine Grenzen gesetzt.

Montag, 24. März 2014

"Eiskalte Umarmung" von Astrid Korten

Von "Blogg dein Buch" gab es mal wieder einen Thriller für mich - "Eiskalte Umarmung" als eBook von dotbooks - vielen Dank dafür! Mann, hatte ich ein spannendes Wochenende!


























"Eiskalte Umarmung - Poesie der Angst"
von Astrid Korten
erschienen bei dotbooks
als ePUB für 5,99 EUR,
hier bestellbar

Die Story: Mehrere Frauen werden auf brutale Art und Weise umgebracht und geschändet. Am Tatort hinterlässt der Täter immer die gleiche Botschaft: „Ich bin die Sehnsucht, ein Prinz und schön wie die Liebe.“ Teilweise liegen mehrere Jahre zwischen den Taten. Ermittler der Polizei wechseln, doch sie können dem Täter nicht auf die Spur kommen. Der Zustand der Opfer deutet darauf hin, dass der Täter über Erfahrungen als Jäger verfügt - doch auch dieses Wissen bringt die Ermittlungen nicht voran. Und Katharina, ein weiteres junges Mädchen weiß nicht, in welcher Gefahr sie schwebt, denn der Täter hat sie bereits ausgewählt, um sie in seine "Obhut" zu nehmen.
Meine Meinung: Obwohl sich die bestialischen Morde des Killers in "Eiskalte Umarmung" über mehr als zwei Jahrzehnte hinziehen, gelingt es Astrid Korten sehr geschickt, diese mit verschiedenen ineinander verwobenen Handlungssträngen zu verbinden. Der Leser verfolgt die Handlung wechselnd aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus der des Täters, der der Ermittler, aber auch aus Opfersicht. Dieser Wechsel der Perspektiven erzeugt Spannung und ist in dieser Form sicher etwas Außergewöhnliches. Denn über den langen Zeitraum tauchen stets neue Personen auf, aus deren Sicht die Geschichte weitererzählt wird. Oft finde ich es als Leser irgendwann anstrengend, wenn immer neue Personen in der Geschichte auftauchen - in "Eiskalte Umarmung" war jedoch gerade dies der Reiz. Es trägt hier einfach der besonderen Story und Erzählweise Rechnung. Mir wurde erst wirklich kurz vor Ende klar, wer der Täter ist - dieses Geheimnis hat die Autorin durch die wiederkehrenden Jagd-/Jäger-Hinweise auch extrem gut verborgen. Und dies gelingt ihr, obwohl sehr oft aus Tätersicht erzählt wird und der Leser auch einen guten Einblick in die Seele des Täters und das "Warum" erhält. Noch ein Hinweis für zarte Gemüter: Teilweise sind die Schilderungen der Taten etwas drastisch - mir persönlich macht das nichts aus, aber wer etwas empfindlich ist, sei hiermit gewarnt.
Mein Fazit: Ein guter Thriller, den ich an einem faulen Mieses-Wetter-Wochenende von Seite 1 bis zum Ende durchgelesen habe. Gute Unterhaltung - kein 08/15-Stil, sondern spannend und abwechslungsreich erzählt. Eine Geschichte, die einen ziemlich schnell in ihren Bann zieht. Zum Ende hin hat die Spannung ein wenig nachgelassen - den (romantischen) Beziehungen der Personen wurde hier (für meinen Geschmack) etwas zu viel Raum gegeben. Dafür ziehe ich einen Stern ab. Von mir gibt es daher vier von fünf Sternen für die "Eiskalte Umarmung" und eine Empfehlung der beiden anderen Thriller von Astrid Korten, "Tödliche Perfektion – Poesie der Macht“ und „Eiskalter Schlaf – Poesie des Bösen“, die ebenfalls bei dotbooks erschienen sind.